Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Zahnreinigung in der Schwangerschaft – Was ist zu beachten?

Die Schwangerschaft ist eine Zeit bedeutender Veränderungen – in Ihrem Bauch wächst nicht nur ein Kind heran, die hormonellen Umstellungen im ganzen Körper können sich auch auf die Mundgesundheit auswirken. Daher spielt nicht nur die allgemeine Gesundheit der werdenden Mutter, sondern auch die Zahnreinigung in der Schwangerschaft eine entscheidende Rolle. Die richtige Pflege und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt tragen wesentlich dazu bei, die Mundgesundheit während dieser besonderen Phase in Ihrem Leben zu erhalten und zu fördern.

Wieso ist die Zahnreinigung in der Schwangerschaft wichtig?

Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für Zahnprobleme, da Bakterien im Mund leichter in das Zahnfleisch und die Zähne eindringen können. Diese Bakterien können sogar in den Blutkreislauf der werdenden Mutter gelangen und im schlimmsten Fall zu einer Früh- oder Fehlgeburt führen.

Bedingt durch eine verstärkte Durchblutung des Zahnfleisches wird dieses weicher und schwillt gelegentlich an, was Bakterien das Anhaften und Vermehren erleichtert. Das erste Anzeichen dieser Entzündung, der sogenannten Schwangerschaftsgingivitis, ist oft vermehrtes Zahnfleischbluten.

Des Weiteren kann Übelkeit, insbesondere in den ersten Monaten der Schwangerschaft, auftreten. Wenn dies mit häufigem Erbrechen einhergeht, schädigt es die Zähne, da die aggressive Magensäure den Zahnschmelz angreift und aufweicht. Dies führt zur sogenannten dentalen Erosion, die sich durch kleine Mulden auf der Kaufläche oder der Außenseite der Zähne bemerkbar macht. Anfangs verursacht die dentale Erosion keine Schmerzen, aber im fortgeschrittenen Stadium kann sie zu Verfärbungen und erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen führen.

Um diese Probleme zu verhindern, ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Dies umfasst die Schwangeren-Prophylaxe beim Zahnarzt und die professionelle Zahnreinigung.

Zeitpunkt und Häufigkeit zahnärztlicher Kontrollen

Der ideale Zeitpunkt für den ersten Zahnarztbesuch ist zu Beginn der Schwangerschaft. Hier erhalten werdende Mütter spezielle Informationen zur Zahnpflege und Zahnreinigung in der Schwangerschaft, sowie zur Zahnprophylaxe. Dies beinhaltet unter anderem die Überprüfung des Zahnbelags mittels sogenannten Plaquetests. Mithilfe der Testergebnisse kann festgestellt werden, an welchen Stellen die Mundhygiene noch verbessert werden sollte. Des Weiteren bietet der frühzeitige Besuch beim Zahnarzt die Möglichkeit, potenzielle Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und sofortige Behandlungen durchzuführen.

Ein weiterer Kontrollbesuch im zweiten und dritten Trimester wird empfohlen, um den Zustand der Zähne und des Zahnfleischs zu kontrollieren und gegebenenfalls nötige Maßnahmen zu ergreifen. Die Tage direkt vor der Geburt sollte auf größere Eingriffe verzichtet werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und den Körper nicht weiter zu stressen.

Die Häufigkeit der zahnärztlichen Kontrollen hängt von der individuellen Mundgesundheit ab. Bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Zahnproblemen oder einer aktiven Erkrankung sind häufigere Besuche empfohlen. Generell sollten schwangere Frauen ihre Zahnarztbesuche nicht vernachlässigen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu adressieren.

Tipps für Mundhygiene und Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Neben regelmäßigen Besuchen beim Zahnarzt und der professionellen Zahnreinigung in der Schwangerschaft, sowie dem Durchführen von Plaquetests gibt es einige Tipps, die Sie selbstständig zuhause anwenden können:

  • Befolgen Sie eine gründliche Zahnpflege-Routine. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um auch die Zahnzwischenräume gründlich zu säubern.
  • Fluorid härtet den Zahnschmelz und kann als Schutz vor Kariesbakterien dienen. Wenn Ihr Trinkwasser kein Fluorid enthält, kann Ihr Zahnarzt Ihnen Fluoridpräparate empfehlen. Außerdem sind fluoridhaltige Zahnpasta, sowie Mundspülung oder Gel empfehlenswert.
  • Falls Sie unter morgendlicher Übelkeit leiden und häufig erbrechen, spülen Sie danach Ihren Mund mit Wasser aus, um die Säure abzuspülen. Warten Sie dann mindestens 30 Minuten, bevor Sie Ihre Zähne putzen, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen.
  • Trinken Sie viel Wasser, um den Mund feucht zu halten und die Entstehung von Trockenheit und Zahnproblemen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calcium und Vitaminen. Dies unterstützt die Zahngesundheit und die Entwicklung des Kindes.
  • Zahnprobleme können auch aufgrund von Stress während der Schwangerschaft entstehen. Praktizieren Sie Stressbewältigungstechniken wie Entspannungsübungen, um das Risiko von Zahnproblemen aufgrund von Stress zu reduzieren.

Ihre Zahnärztinnen am Ludgerikreisel in Münster

Wünschen Sie sich eine ausführlichere und persönliche Beratung rund um Ihre Zahngesundheit während der Schwangerschaft? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis am Ludgerikreisel. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zur Zahngesundheit in Münster. Nehmen Sie bei Fragen oder einem Terminwunsch gerne direkt Kontakt mit uns auf!